Coaching

Coaching steht für einen Prozess der individuellen Beratung und Begleitung eines Menschen (Coaching-Partner) bei Themen aus seinem direkten (beruflichen) Umfeld. Ziel ist eine personenorientierte Förderung des Coaching-Partners in seiner professionellen Rolle bei konkreten Fragestellungen aus dem eigenen Arbeits- und Aufgabenkontext.

Eine Leistung des Coaches besteht darin, Situationen anzubieten und zu gestalten, in denen der Gesprächspartner entsprechend seiner Disposition und individuellen Entwicklungsbedürfnisse lernen kann. Dabei kommt es darauf an einzuladen, anzuregen und Motivation und Interesse so zu wecken, dass der Coaching-Partner selbst beginnt, Wissen zu konstruieren und mit dem eigenen Verhalten gedanklich zu experimentieren.

Grundgedanken

  • Coaching ist immer ein freiwilliger Prozess. Dieser Prozess kann nur von dem Coaching-Partner selbst initiiert werden.

  • Coaching ist ein interaktiver, personenbezogener Beratungs- und Begleitungsprozess.

  • Der Coaching-Prozess ist von gegenseitiger Akzeptanz, Vertrauen und dem Grundgedanken der Kooperation getragen.

  • Ziel ist die Förderung der Selbstreflexion und damit die „Hilfe zur Selbsthilfe“.

  • Bestehendes Vorwissen, Werte und Überzeugungen des Coaching-Partners werden während des gesamten Prozesses berücksichtigt.

  • Die eingesetzten Techniken und Methoden sind transparent und damit auch für den Coaching-Partner erkennbar und nachvollziehbar.

  • Die Inhalte der Gespräche bleiben vertraulich.

  • Der Coach verfolgt kein eigenes Interesse im Prozess, er stellt die Methoden- und die Kommunikationskompetenz zur Verfügung.

Situationen

Die Situationen entstehen meist aus einem Integrationskonflikt der Ziel- und Wertvorstellungen der Person, dem Verständnis der eigenen beruflichen Rolle und Veränderungsprozessen innerhalb einer Organisation.

  • Neue Anforderungen an eine Führungskraft

  • Klärung des (eigenen) Rollenverständnis einer Führungskraft

  • Begleiten von Veränderungsprozessen innerhalb einer Organisation

  • Konfliktsituationen

  • Priorisierung von Aufgaben und der Umsetzung von Lösungen

  • Berufliche Neuausrichtung einer Person

Nutzen

  • Identifizieren und klares Formulieren beruflicher und persönlicher Ziele

  • Hilfestellung beim Priorisieren eigener Aufgaben

  • Finden von Lösungen, die zu der eigenen Person „passen“

  • Entscheidungshilfe

  • Erkennen von eigene „blinden Flecken“

  • Unabhängiges Feedback

  • Definieren einer eigenen Lebens–Balance und damit Steigerung der Lebensqualität

  • Stärken des eigenen Selbstvertrauens

Formen

Grundsätzlich gibt es zwei mögliche Grundformen des Coaching:

Einzel-Coaching

Dies stellt die „klassische“ Form des Coaching-Prozesses als „Vier-Augen Gespräch“ dar.

Gruppen-Coaching

Bei anderen Formen wie dem Gruppen-Coaching müssen sehr hohe Ansprüche an die Gemeinsamkeit der Fragestellung sowie die Interaktion und das Vertauens- verhältnis unter den Teilnehmern gestellt werden und vorab klar vereinbart werden.

Ablauf

Der Ablauf des Coaching–Prozesses kann je nach Situation sehr unterschiedlich sein. Sowohl die Anzahl als auch die Häufigkeit und zeitliche Ausrichtung der Zusammentreffen orientieren sich an Fragestellung und Aufgabe.

Grundsätzlich kann man vier Phasen im Coaching-Prozess unterscheiden:

Initialphase

Der Kontakt wird aufgebaut und die Ziele klar definiert.

Aktionsphase

Einer IST – Analyse folgt die gemeinsame Suche nach geeigneten Lösungsansätzen.

Integrationsphase

Gemeinsam wird ein Lösungsansatz ausgewählt und die Schritte der praktischen Umsetzung festgelegt und bei Bedarf im Coaching-Umfeld getestet.

Neuorientierungsphase

Die praktische Umsetzung in den Alltag steht im Vordergrund und wird durch den Coach begleitet.

Während des gesamten Coaching-Prozesses steht neben dem sachlich-inhaltlichen Bearbeiten der Fragestellung die emotionale Auseinandersetzung des Coaching-Partners mit dem Thema und den erarbeiteten Lösungsansätzen im Vordergrund.

Es werden in dem Prozess immer wieder Methoden und Techniken eingesetzt, um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung auch tatsächlich die Lösung des Coaching-Partners ist.

Nur unter dieser Voraussetzung kann der Coaching-Prozess wirklich erfolgreich sein.

Kompetenz

Von einem professionellen Coach können Sie erwarten, dass er die folgenden Fähigkeiten und Verhaltensweisen in den Prozess einbringt:

  • Stellt einen guten Draht zum Gesprächspartner her und schafft eine vertrauensvolle Basis.
  • Schafft eine ruhige und entspannte Gesprächsatmosphäre und hält diese auch in kritischen Situationen.
  • Beschäftigt sich intensiv mit der Meinung seines Gesprächspartners, versetzt sich in seine Perspektive und sieht immer beide Seiten einer Medaille.
  • Kann aktiv zuhören, fasst Pro und Contra zusammen und bringt Gespräche immer wieder auf den Punkt.
  • Kann mit Hilfe der verschiedene Fragetechniken:
    • die Argumentation des Gesprächspartners hinterfragen.
    • die Hintergründe, die Werte hinter dem Ziel und Verhalten des Gesprächspartners herausfinden.
    • seinen Gesprächspartner zu neuen Perspektiven und Einsichten führen.
  • Verwendet neben den Kommunikationstechniken weitere Methoden der Visualisierung und Darstellung (Aufstellung, Soziogramm, Rollenspiel, Leerer Stuhl etc.).
  • Kann den Gesprächspartner mit Hilfe von Metaphern zum Überdenken seiner Meinung anregen.
  • Kann eine Idee oder sein Wissen so vermitteln, dass es für die verschiedensten Gesprächspartner leichtverständlich ist.
  • Überprüft seine eigenen Ideen kontinuierlich.
  • Kann die positiven Auswirkungen einer Idee zu Bildern im Kopf des Gesprächspartners werden lassen.

Entwicklung

Seminar und Workshop

Die Frage, ob eine Seminar- oder Workshop-Struktur für Ihre Fragestellung geeigneter ist, lässt sich erst bei genauer Betrachtung der Situation und Ihrer Erwartungen klären.

Seminarangebote enthalten eine klare Struktur und einen didaktisch sinnvollen Ablauf. Grundlage für die Seminargestaltung ist eine fundierte Bedarfsanalyse mit Ihnen gemeinsam. Im Anschluss erhalten Sie von uns ein besonders auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Konzept, das jederzeit ergänzt, verändert und den Bedürfnissen Ihrer Organisation weiter angepasst werden kann.

Ein erfolgreicher Workshop zeichnet sich dadurch aus, dass er methodisch klar strukturiert ist und der Ablauf von einer klar formulierten Zielsetzung bis zu einer eindeutigen, personenbezogenen Handlungsvereinbarung führt. Die Themen und Inhalte bestimmen hier in erster Linie die Auftraggeber und die Teilnehmer des Workshops. Unsere Dienstleistung für Sie als Kunde besteht hier vor allem in der methodischen Unterstützung.

Bei einem Seminar finden Sie:

  • Umfangreiche Seminarunterlagen

  • Zusätzliche Merkblätter pro Themenschwerpunkt

  • Didaktischer Methoden-Mix

  • Kombination von Bild und Sprache

  • Raum für fundiertes Feedback

  • Klare Zielsetzung zu Beginn und am Endeeines Seminars

  • Erfolgskontrolle im persönlichen Kontakt

Bei einem Workshop finden Sie:

  • Eindeutige Zielsetzung vor dem Workshop

  • Themenpriorisierung in den Gruppen

  • Lösungsarbeit mit hoher Einbindung aller Teilnehmer

  • Klare Verantwortungen und Aufgaben am Ende des Workshops

  • Dokumentation der Ergebnisse

Führung

Wir haben Ihnen als Beispiel die Ziele und Themenschwerpunkte eines 2-tägigen Grundlagen-Seminars zum Thema Führung von Mitarbeitern zusammengestellt.

Diese Inhalte können jederzeit den Anforderungen und Bedürfnissen Ihres Unternehmens angepasst werden. Hierzu führen wir eine fundierte Bedarfsanalyse mit Ihnen gemeinsam durch.

Grundlagen moderner Führung

Modelle verstehen, Instrumente erfolgreich einsetzen, Mitarbeitergespräche effektiv und fair führen.

Ziel

Die Teilnehmer lernen verschiedene wichtige Führungsmodelle kennen und sehen den Zusammenhang zu aktuellen Führungs-Instrumenten. Sie erlernen diese Instrumente sinnvoll einzusetzen und erkennen Möglichkeiten und Grenzen dieser Mittel.

Mit besonderem Augenmerk auf das „Kritikgespräch“ werden wichtige Aspekte erfolgreicher Gesprächsführung gemeinsam analysiert und in Rollenspielen eingesetzt. Das Feedback gibt hier wertvolle Hinweise zum eigenen Verhalten.

Themenschwerpunkte

  • Wichtige Führungsmodelle und – theorien

  • Persönliche Führungsverhaltensanalyse

  • Delegation als wichtiges Element moderner Führung

  • Motivation, Anerkennung und Wertschätzung

  • Ziele klar, verständlich und vollständig formulieren

  • Kommunikation – der Weg zum Mitarbeiter

  • Mitarbeitergespräche professionell und effektiv führen

  • Kritikgespräch – das Verhalten eines Mitarbeiters erfolgreich verändern

Verhandlung

Wir haben Ihnen als Beispiel die Ziele und Themenschwerpunkte eines 2-tägigen Grundlagen-Seminars zum Thema Verhandlung zusammengestellt.

Diese Inhalte können jederzeit den Anforderungen und Bedürfnissen Ihres Unternehmens angepasst werden. Hierzu führen wir eine fundierte Bedarfsanalyse mit Ihnen gemeinsam durch.

Grundlagen einer effektiven Verhandlungsführung

Bestandteile einer Verhandlung bewusst verstehen, Instrumente erfolgreich einsetzen, Verhandlungen fundiert vorbereiten.

Ziel

Die Teilnehmer lernen verschiedene Ebenen und Dimensionen einer Verhandlung zu unterscheiden und sich bewusst auf diesen Ebenen zu bewegen. Hierzu dienen Instrumente und Verhaltensweisen, die in einer Tool-Box zusammengefasst werden und bereits während des Seminars praktisch eingesetzt werden.

Intensiv wird auf die fundierte Vorbereitung einer Verhandlung eingegangen. Mit zunehmender Komplexität der Rollenspiel-Verhandlungen wird die Zeit der Vorbereitung verlängert und damit werden die Teilnehmer im Einsatz von Checklisten und Hilfsmitteln kontinuierlich sicherer.

Themenschwerpunkte

  • Verhandeln – Kooperation oder Kampf

  • „4 + 1 Dimensionen“ des Verhandelns

  • Phasenablauf einer Verhandlung

  • Fundierte Verhandlungsvorbereitung – extrem wichtig für den späteren Erfolg

  • Checkliste und Hilfsmittel zur Verhandlungsvorbereitung

  • Kommunikation – Grundgedanken von Argumentation und Rhetorik

  • Verhandlungstoolbox – Instrumente und Verhaltensweisen zur Gestaltung und Beeinflussung des Verhandlungsverlaufs

  • Spezielle Verhandlungssituationen

  • Einfühlungsvermögen – interessant am Verhandlungstisch

Die kontinuierliche Entwicklung der eigenen Mitarbeiter ist eine Maßnahme, die sich vielfach auszahlt.

Der Ansatz der humanistischen Psychologie geht von der Annahme aus, dass alle notwendigen Ressourcen bereits in den Individuen vorhanden sind und es nur noch gilt, diese „herauszubilden“.

Sicher kann nicht jeder Mensch alle Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zur extremen Ausprägung einer Skalierung entwickeln, aber mit Sicherheit kann er sich in einer bestimmten Richtung weiterentwickeln. Hierzu können wir mit unseren Entwicklungsprogrammen beitragen.

Allen Seminaren und Workshops liegt eine klare Struktur zugrunde.

Ziel ist es zunächst, ein gemeinsames Verständnis der Thematik und Fragestellung zu erarbeiten. Danach werden einzelne, besonders wichtige Teilaspekte herausgegriffen und in praktischen Ansätzen ausprobiert und praxisnah eingesetzt.

Der letzte Schritt ist die Zusammenfassung der Lerninhalte oder erarbeiteten Lösungsansätze mit einem klaren Bezug zum eigenen beruflichen Umfeld und die Festlegung eigener Ziele und Aufgaben für die nahe Zukunft im Anschluss an das jeweilige Seminar bzw. den Workshop.

Weitere Themen

Neben den oben genannten Themen bieten wir Ihnen auch gerne weitere Themen auf Anfrage an. Hierzu steht uns ein großes Netzwerk weiterer Spezialisten zu Verfügung.

Diagnostik

Die Auswahl geeigneter Mitarbeiter bei der Besetzung von offenen Positionen im Unternehmen ist ein komplexer Vorgang. Grundvoraussetzung ist eine fundierte Analyse der Anforderungen an die Position, die in der Erstellung eines klaren Anforderungsprofils mündet. Aus den Anforderungen lassen sich die Beobachtungsdimensionen ableiten und definieren.

Im nächsten Schritt gilt es das Beobachtungsumfeld festzulegen, also die Entscheidung zwischen einem teilstrukturierten Interview, einem Einzel-Assessment Center oder einem AC-Verfahren, bei dem mehrere Bewerber teilnehmen.

Assessment Center

Das Assessment-Center bietet die Gelegenheit zur Kombination verschiedener Aufgabenstellungen und Übungsformen (Präsentation, Rollenspiel, Gruppendiskussion etc.). Die vorab geschulten Beobachter können mehrere Bewerber im selben Umfeld und bei gleichen Anforderungen beobachten und im nachfolgenden Schritt auch beurteilen.

Unser Angebot umfasst hier folgende Schritte:

  • Konzeption eines AC-Verfahrens nach Ihren Anforderungen

  • Beobachterschulung

  • Durchführung und Moderation

  • Beobachterkonferenz und Beurteilung der Bewerber

  • Feedback an alle Bewerber

Einzel-Assesssment Center

Das oben beschriebene Verfahren kann auf Wunsch auch als Einzel-AC für eine einzelne Person durchgeführt werden.